Dies ist ein leichter Wein. Der Geruch ist voll und aromatisch.Auch im Geschmack ist dieser Wein rund und voller Aromen.Er begeistert mit frischen Säuren und ist im Abgang schönmineralisch.
Klassifikation: Limburger Landwein /geschützte geographische Lage
Ideale Serviertemperatur: 6° C
Lagerfähigkeit: 1 bis 4 Jahre
Speiseempfehlungen: Dieser Wein ist ein idealer Begleiter zu Spargel, er passt aber auch gut zu kräftigeren Vor-und Zwischengerichten sei es Fisch oder Fleisch.
Eine Rebsorte, die im Rheinland schon seit dem späten Mittelalter angebaut wird. Da diese Sorte sehr langsam reift, wird sie auf Hoeve Nekum erst ab Ende Oktober/Anfang November gelesen.
Die Rieslingtrauben ergeben einen frischen, fruchtigen Wein, der mit seiner kleinen Restsüße wunderbar zu Frischgerichten und im Frühling zu Spargel, passt.
Aufgrund des fetteren Bodens im Jekertal ist der hier erzeugte Riesling deutlich komplexer und runder als Rieslinge von Rhein oder Mosel.
Der bei Hoeve Nekum produzierte Riesling ist gut lagerfähig.
Boden: Mergel und Kiesel bedeckt mit einer dünnen Lage LößbodenErnte: Oktober /November Vergärung: Nach der Pressung Ausbau in EdelstahlfässernReifung: Im EdelstahlfassAlkohol: 12,5%Säuren: 5,3 gr/LRestzucker: 2,2 gr/L
Kreuzung aus Riesling und Chasselas. Der Rivaner reift schon früh und der Wein entwickelt in der Nase einen blumigen Duft mit einem feinen Muskatbouquet.
In Deutschland ist diese Traube unter dem Namen Müller Thurgau bekannt.
Dieser Wein ist auch als Apertif gut geeignet.
La Côte d’Heux ist ein dichter und komplexer Weisswein. Er ist das Resultat einer kontinuierlichen Arbeit auf diesen besonderen Böden, entlang sanfter Hanglagen, die aus braunen Tonadern bestehen.
Er passt gut zu würzigen Gerichten wie z. B. asiatische Gerichte und klassische Gerichte mit Sahnesaucen).
Gute Lagerfähigkeit.
Reinrassiger, weicher, weisser Süßwein.
Eine Allianz aus 70 % Gros Manseng und 30 % Petit Manseng. Die Lese erfolgt Anfang November unter den letzten warmen Sonnenstrahlen des Herbstes. So sind die Trauben schon leicht eingetrocknet. Dies führt zu einer besonders hohen Zuckerkonzentration. Die Hälfte der Trauben wird langsam gepresst und in einem Lagertank fermentiert und die andere Hälfte gelangt in 2 – 3 Jahre alte Eichenfässer zur Fermentierung. Diese wird bei 50 Gramm Zucker pro Liter gestoppt.
Der Wein bekommt so eine weiche Ausgewogenheit, die man am Gaumen als eine Mischung aus frischen und getrockneten Früchten wahrnimmt und die durch ein Finale feiner Säure ohne schwere Süße abgerundet wird.
Ein idealer Begleiter zu Foie Gras.